Schon jetzt erzeugt die STAWAG jährlich rund 500 Millionen Kilowattstunden grünen Strom in eigenen Ökostromanlagen. Genug, um rechnerisch alle Aachener Privathaushalte und kleineren Gewerbekunden mit grünem Strom zu versorgen. Für 2030 hat sie sich ein neues Ziel gesetzt: Bis dahin soll die eigene Erzeugung verdoppelt werden, so dass ganz Aachen klimaneutral mit Strom versorgt werden kann.
Wind und Sonne: Unsere Ökostrom-Anlagen
Insgesamt liefern heute weit über 20 eigene Windparks mit fast 100 Windkraftanlagen grünen Strom für die STAWAG. Mit dem Windpark Aachen-Nord und Münsterwald sind zwei Windparks im Aachener Stadtgebiet in Betrieb, weitere in der direkten Umgebung wie in Düren, Aldenhoven, Linnich, Monschau und Simmerath. Über das Jahr gesehen ergänzen sich Wind und Sonne hervorragend und sind ein perfektes Duo. Deshalb wollen wir auch die Photovoltaik weiter ausbauen. Aktuell sind im Stadtgebiet bereits zwölf große Solarfelder und 35 Solaranlagen am Netz.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt die STAWAG ihre Kund*innen dabei, grünen Strom dezentral und selbst zu erzeugen. So wurde für Privatkunden das „Solardach zum Mieten“ entwickelt. Dessen Ertrag kann für Haushaltszwecke genutzt oder gespeichert werden, etwa für den Antrieb von Elektroautos oder Elektrofahrrädern.
Wärme umweltfreundlich erzeugen
Auch die Wärmeversorgung für Aachen soll nachhaltiger und klimafreundlicher werden. Ein zentraler Baustein ist dabei der Aus- und Umbau der Fernwärme. Heute wird sie noch zum größten Teil aus der Abwärme des Kraftwerks Weisweiler gewonnen. Auf Basis ihrer Wärmestrategie bereitet die STAWAG eine Umstellung des Energieträgers vor. Das Ziel: Bis 2029/30 Wärme klimafreundlich bereitstellen. Ein großer Teil der Wärme für Aachen soll zukünftig aus der Tiefe der Erde gewonnen werden. Dank eines Erschließungsgebietes nordöstlich des Autobahnkreuzes soll Wärme aus mehreren tausend Metern Tiefe gewonnen und ins Fernwärmenetz eingespeist werden. Dazu kommen zwei hochmoderne, effiziente Blockheizkraftwerke, die mittelfristig auf der Basis von Biomethan oder durch Beimischung von grünem Wasserstoff betrieben werden sollen.
Daneben soll, wie für den Strombereich, auch für den Wärmebereich die dezentrale Erzeugung und Nutzung ausgebaut werden. So entwickelt und fördert die STAWAG klimafreundliche Nahwärmekonzepte auf der Basis von Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen/Niedertemperaturtechnologien und saisonale Wärmespeichern mit Hilfe von Solarthermie-Anlagen oder Abwärme-Nutzung. Bis spätestens 2029 will die STAWAG Aachen komplett kohlefrei mit Wärme versorgen.
Die Kraft des Wassers
In Aachen-Schmithof wird seit 1987 durch eine Druckminderanlage Strom mit Grundwasser erzeugt. Die hochmoderne Francis-Spiralturbine mit einer Leistung von 240 Kilowatt liefert seit 2004 jährlich 1,3 Millionen Kilowattstunden Strom – genug, um mehr als 400 Aachener Haushalte mit Energie zu versorgen.
Die o.g. Aktivitäten der STAWAG werden im Zuge der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung für Aachen auch genauer in den Fokus der Betrachtungen genommen werden müssen. Eine der Aachener Bevölkerung und der gesamten Stadtgesellschaft verpflichteten Versorgungsplanung, die den klimaneutralen Weg unabhängig von einzelnen Unternehmensinteressen verfolgt, ist zentrales Ziel der Verwaltung.