07.11.2024 Gute Nachrichten zur Luftqualität in Aachen: In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz am Dienstag konnte der Fachbereich Klima und Umwelt aktuelle Zahlen zur Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung in Aachen präsentieren: In beiden Bereichen werden demnach die derzeitigen EU-Grenzwerte teils weit unterschritten, auch an „Hotspots“. Beim Feinstaub sogar die erst ab 2030 geltenden, deutlich strengeren Grenzwerte. Die intensive Überwachung und Verbesserung der Luftqualität haben in Aachen eine langjährige Tradition. Das liegt an der herausfordernden Talkessellage, die ein natürliches „Wegblasen“ von schlechter Luft erschwert.
Feinstaub
Die Messdaten für Feinstaub des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) werden in Aachen an zwei Messstationen erhoben: an der Wilhelmstraße (Verkehrs-Hotspot) und in Aachen-Burtscheid (städtische Hintergrundbelastung). An beiden Stationen wird der so genannte PM10-Wert (Particulate Matter, Durchmesser des Feinstaub kleiner als zehn Mikrometer) ermittelt. In Aachen-Burtscheid kommt auch der PM2.5-Wert (kleiner als 2,5 Mikrometer) hinzu, der vor allem für die durch Feinstäube verursachte Krankheitslast verantwortlich ist.
Schon seit einigen Jahren liegen die jährlichen Durchschnittswerte für PM10 an beiden Messstationen unter dem derzeit geltenden Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter und darüber hinaus bereits jetzt schon unter dem ab 2030 geltenden Grenzwert von 20 Mikrogramm pro Kubikmeter.
An der Messstation in Aachen-Burtscheid wird sowohl der PM10- als auch der PM2,5-Wert, also Feinststaub, ermittelt. Die PM2.5-Werte müssen nach derzeitigen Vorgaben unter 25 Mikrogramm pro Kubikmeter liegen. 2030 soll dann ein Grenzwert von zehn Mikrogramm pro Kubikmeter gelten. Auch dieser zukünftige Wert wird im Durchschnitt in Burtscheid bereits seit 2020 eingehalten.
Auch die Zahl der Tage, an denen der Tagesmittelgrenzwert für PM10 überschritten wurde, hat sich an beiden Messstationen stark reduziert. In den letzten acht Jahren lag die Zahl der Überschreitungstage nur noch im einstelligen Bereich, teilweise bei null Tagen.
Trotz der positiven Entwicklung werde die Stadt weiter daran arbeiten, die Belastungen beim Fein- und Feinststaub im Sinne der Gesundheitsvorsorge noch weiter zu senken.
Stickstoffdioxid / NO2-Belastungen
Der maßgebliche Grenzwert beim Stickstoffdioxid liegt laut einer EU-Richtline derzeit bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresmittel. Die Hauptquelle für die Stickstoffdioxid-Belastung in Ballungsräumen ist der Straßenverkehr. Er gilt überdies als Vorläufersubstanz für Fein- und Ultrafeinstäube. Gemessen wird in Aachen ebenfalls an der Wilhelmstraße und in Aachen-Burtscheid mit einem kontinuierlichen Verfahren, der automatischen Chemilumineszenz-Messung. Außerdem wurde seit 2018 über die Stadt verteilt ein Netz von so genannten Passivsammlern etabliert und ausgeweitet. Von 2018 bis 2024 konnten an allen Messpunkten kontinuierlich deutlich weniger Stickstoffdioxid festgestellt werden. Die Einsparungen liegen zwischen 37 und 45 Prozent.
Insgesamt spreche somit alles für eine positive Wirkung der von Stadt und allen Beteiligten am Aachener Luftreinhalteplan eingeführten Maßnahmen – z.B. Euro 6 setze sich durch, Stärkung des Radverkehrs, E-Mobilitätsausweitung, Elektrobusse der ASEAG, Gebäudesanierungen, Ausbau des Rad- und Fußverkehrsnetzes etc.. Gerade auch die in den letzten Jahren verstärkten Aktivitäten zeigten nun eindeutige Erfolge.
Ab 2030 werden wahrscheinlich auch für Stickstoffdioxid geringere Grenzwerte gelten. Deshalb müssten die Maßnahmen weitergeführt und intensiviert werden.
Weitere, detailliertere Informationen aus dem Bericht des Fachbereichs Klima und Umwelt sind im Ratsinformationssystem der Stadt Aachen zu finden.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einmal im Monat Infos zu allen wichtigen Entwicklungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt.
Sprachübersetzung: conword.io