Suche
Close this search box.
Klimaschutz. Wir. Jetzt.

Kommunale Wärmeplanung

Stadtmodell Aachen| © Stadt Aachen / Marcus Gloger

Was heißt das für Aachen? Kurz gesagt: Die Kommunale Wärmeplanung stellt Leitplanken für eine klimaneutrale, sichere und wirtschaftliche Wärmeversorgung in Aachen auf. Darin enthalten: zentrale Versorgungsmöglichkeiten wie Fernwärme oder die Nutzung von Abwärme und Geothermie. Auch dezentrale Versorgungslösungen werden unter die Lupe genommen. Der Stadtrat will die Aachener Wärmeplanung im Sommer 2025 verabschieden. Bis dahin […]

CO2-Rechner

Timo am Rechner | © Stadt Aachen / Markus Gloger

Wie klimafreundlich vehalte ich mich schon? Jetzt ausrechnen: https://uba.co2-rechner.de/de_DE/sc-start#panel-scenario Und wer nach Möglichkeiten sucht, sich noch klimafreundlicher zu verhalten und seine Bilanz zu verbessern – auf der Mitmachen-Seite gibt es viele Tipps für den Alltag.

Energiewende im Unterricht

Teacher talking about windmill to pupils | © Freepik

Deshalb haben wir im Rahmen des Aachener Schulprogramms ACtive for Future das Projekt „Energie, Wasser, Abfall – wir packen es an!” gestartet. Neben der Teilnahme an einem Prämiensystem, das kontinuierliches Engagement belohnt, haben Sie die Möglichkeit, Beratungen (z.B. zur Gebäudetechnik Ihrer Schule oder zum Energiemonitoringsystem „e2watch“ der Stadt Aachen) in Anspruch zu nehmen sowie Workshops […]

STAWAG macht Zukunft möglich

Gebäude der Stawag Aachen | © Stawag

Schon jetzt erzeugt die STAWAG jährlich rund 500 Millionen Kilowattstunden grünen Strom in eigenen Ökostromanlagen. Genug, um rechnerisch alle Aachener Privathaushalte und kleineren Gewerbekunden mit grünem Strom zu versorgen. Für 2030 hat sie sich ein neues Ziel gesetzt: Bis dahin soll die eigene Erzeugung verdoppelt werden, so dass ganz Aachen klimaneutral mit Strom versorgt werden […]

AI-X Heat

Sonnenaufgang Lousberg vom Haarener Kreuz | © VHS Sternwarte

Die Wärmeversorgung erzeugt einen großen Teil der Emissionen in Deutschland. Auch in Aachen ist Wärmeerzeugung für ca. 40% der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Um die Wärme auf erneuerbare Energien umzustellen, wird im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung (KWP) überlegt, wo das Fernwärmenetz ausgebaut werden könnte und wo alternative Lösungen gefunden werden müssen. Außerdem wird berechnet, wie der Weg […]