Kommunale Wärmeplanung – FAQ

Kommunale Wärmeplanung

Was heißt das für Aachen? Kurz gesagt: Die Kommunale Wärmeplanung stellt Leitplanken für eine klimaneutrale, sichere und wirtschaftliche Wärmeversorgung in Aachen auf. Darin enthalten: zentrale Versorgungsmöglichkeiten wie Fernwärme oder die Nutzung von Abwärme und Geothermie. Auch dezentrale Versorgungslösungen werden unter die Lupe genommen. Der Stadtrat will die Aachener Wärmeplanung im Sommer 2025 verabschieden. Bis dahin […]
Datenkompetenz für die Kreislaufwirtschaft

DACE, das Datenkompetenzzentrum für Circular Economy Daten, ist ein Zusammenschluss aus RWTH Aachen, dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, der Bergischen Universität Wuppertal, der Hochschule Pforzheim und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt, um Circular Economy Daten zu erforschen, Datenkompetenzen zu vermitteln und […]
CO2-Rechner

Wie klimafreundlich vehalte ich mich schon? Jetzt ausrechnen: https://uba.co2-rechner.de/de_DE/sc-start#panel-scenario Und wer nach Möglichkeiten sucht, sich noch klimafreundlicher zu verhalten und seine Bilanz zu verbessern – auf der Mitmachen-Seite gibt es viele Tipps für den Alltag.
CCE RWTH Aachen

Die Arbeit des CCE fußt auf drei thematischen Säulen Die Säulen werden zum Beispiel durch solche Maßnahmen unterstützt: Wer sich selbst mit Fragen und Ideen in diesem Bereich beschäftigt, kann sich gerne dort melden: www.cce.rwth-aachen.de
Best Practices Bauen

Mit der KiTa Breitbenden setzt das Gebäudemanagement der Stadt Aachen ein wichtiges Pilot-Vorhaben um. Sie ist die erste KiTa, die vollständig in massiver Holzbauweise entstehen soll und die als Nachhaltiger Bau zertifiziert wird. Erstmals wird eine CO2– bzw. Öko-Bilanz und eine Lebenszykluskosten-Berechnung durchgeführt. Das Gebäude wird annähernd klimaneutral erstellt und betrieben. Die Stadt vollzieht mit […]
altbau plus

altbau plus berät in Aachen und der StädteRegion Aachen zu Themen der nachhaltigen Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden. Die Beratung versteht sich als Initialberatung, das heißt, ihr Ziel ist es, Hauseigentümer*innen oder Mieter*innen bei den ersten Schritten zum energieeffizienten, barrierefreien und nachhaltigen Haus zu helfen.
Förderung und Beratung

Beratungsprogramm Ökoprofit

Das Ziel von Ökoprofit ist es, konkrete Maßnahmen zur Einsparung von Energie, Abfall, Wasser und Abwasser zu entwickeln. Durch die Teilnahme erhalten Betriebe nicht nur eine höhere Rechtssicherheit, sondern können auch ihre Umweltschutzleistungen öffentlichkeitswirksam präsentieren. Ökoprofit bietet Unternehmen und Einrichtungen ein praxisorientiertes und gleichzeitig hoch effizientes Umwelt- und Energiemanagementsystem. Die Grundidee dabei ist, dass eine […]
ecoHUB und digitalHUB

Der ecoHUB unterstützt Unternehmen dabei, gemeinsam mit Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik & Verwaltung ihre Wirkung auf die Umwelt ständig zu reduzieren und das nachhaltige Handeln im unternehmerischen Tun tief zu verankern sowie neue Geschäftsmodelle für nachhaltige Lösungen zu etablieren. Der digitalHUB Aachen e. V. bildet als Ergebnis einer breiten Digitalisierungsbewegung eine starke Koalition aus Wirtschaft, Wissenschaft […]